#10 im Gespräch mit Irene und Charly Schillinger (Swing Kitchen, Schillingers)
Wie die 3 Schweine Jeanny, Jaisy und Brigitte zu einem Vorzeigeprojekt der Gastronomie in Österreich geführt haben

„Das wichtigste für uns ist das es etwas bewirken soll und was ich gerne dazu sagen möchte ist, dass es uns auch gelingt… es ist nicht nur unser heiligster Wunsch, sondern 80% unserer Gäste sind nicht vegan oder vegetarier – so schaffen wir es gemeinsam Ressourcen zu sparen.
„ – Irene Schillinger
Shownotes
Lieblingsrestaurants
Shownotes
- 1:11 – Irene und Charly Schillinger stellen sich vor
- 2:15 – Hat die Zahlenaffinität von Charly seine Entscheidung in die Systemgastronomie geprägt oder was war der Grund Swing Kitchen zu starten.
- 4:38 – Gibt es ein Personalproblem in der Gastronomie? Wen betrifft es?
- 7:32 – Wie haben es die Schillingers geschafft die schwere Entscheidung ihr Gasthaus abzugeben zu fällen.
- 10:25 – Wie die Schillingers durch ihren innovativen Zugang eine starke Community aufgebaut hat und welche Rolle der Heimvorteil spielen kann
- 13:14 – Die Geschichte wieso Charly veganer Wirt geworden ist
- 17:45 – Was kann die Gastronomie von der Börse lernen? Wie wichtig sind die Zahlen?
- 21:00 – Was waren die Herausforderungen beim Umstieg von der Wirtshausgastronomie zur Systemgastronomie?
- 23:00 – Wieso Fast Food und Systemgastronomie dennoch sehr viele Gedanken in Service stecken sollte
- 25:00 – Wieso sich Geduld und Planung manchmal mehr auszahlt, als Erste/r zu sein
- 27:30 – Wie lässt sich Idealismus mit Wirtschaftlichkeit kombinieren?
- 29:41 – Welche Speise vermissen die Schillingers am meisten?
- 31:27 – Verdient die Gastrobranche zu wenig und woran liegt das?
- 33:45 – Kämpft die Swing Kitchen der Fluktuation und den damit verbunden Problemen (neue Mitarbeiter/innen einschulen etc.)?
- 37:20 – Haben die Schillingers von den großen Fast Food Marken gelernt?
- 40:43 – Hat Swing Kitchen auf Grund von COVID Anpassungen vorgenommen oder geplant?
- 42:43 – Wer entwickelt die Fleischersatzprodukte für Swing Kitchen?
- 46:27 – Wie suchen sie ihre Standorte aus?
- 49:20 – Wie teilen sich die Schillingers ihre Arbeit auf?
- 52:40 – Müssen sie im Tagesgeschäft noch einspringen oder sind sie komplett raus?
- 60:05 – Wie sieht ein normaler Arbeitstag bei den Schillingers aus?
- 65:49 – Was sind eure Top 3 Locations Essen zu gehen? Bonus Tipps: Hiltl (Zürich), Tibits (Zürich), Soy Boy (Berlin), Maki Maki Sushi Green (Köln)
- 69:50 – Wer ist die erfolgreichste Person, die sie kennen? (Hiltl)
- 75:18 – Welche Werbeanzeige würde die Swing Kitchen am Stephansplatz schalten?
- 82:25 – Was ist die beste Invesitionen für unter 500 € für einen Gastronomiebetrieb?
- 83:37 – Welche Fragen werden die Schillingers nie gefragt, die sie sich aber wünschen würden, dass sie gefragt wird?
Die 3 Restauranttipps
Ähnliche Folgen
Makaso Ramen
Wenn Isolation Menschen zum Kochen bringt.
Gilles Reuter
Lebensgefühl und Authentizität als Geschäftsmodell
Über Am Herd
Adi (Karma Food) und Marko (Wrapstars, Herd Open Kitchen) entschlüsseln die Rezepturen hinter erfolgreichen Gastronomen/Food Unternehmer/innen aller Arten.
Es geht nicht nur um Restaurantbetreiber/innen, Caterer oder andere klassische Food Unternehmer/innen, sondern um alle Bereiche Essen in unserer Zeit mitgestalten (Food Journalist/innen, Stylist/innen, Produktentwickler/innen uvm.).
Sie sprechen mit diesen Gästen über ihren Werdegang, wichtigsten Learnings, Morgenrituale und Tipps zum Erfolg.


Neue Folgen
Jeden ersten Donnerstag des Monats um 7:00